Skip to Content

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Mietung, Anlieferung + Aufbau

Ja, bis maximal Windstärke 6 (ca. 40 km/h). Bei Böen besteht jedoch besondere Gefahr – in diesem Fall sollte der Betrieb sofort eingestellt und die Hüpfburg gesichert oder abgebaut werden.

Unsere Hüpfburgen können sowohl auf Rasen als auch auf Asphalt oder Pflaster aufgestellt werden.

Für harte Böden nutzen wir eine Schutzfolie oder geeignete Unterlage, um das Material zu schützen und für Sicherheit zu sorgen. Wichtig: Untergrund muss eben und frei von scharfen/spitzen Gegenständen sein.


Alle unsere PVC-Hüpfburgen sind nach der DIN EN 14960 geprüft und zertifiziert – dem europäischen Standard für aufblasbare Spielgeräte, der hohe Sicherheits- und Qualitätsanforderungen für den gewerblichen Einsatz stellt. Wir kennzeichnen diese in der Artikelbeschreibung.

Ja – immer muss ein Erwachsener die Nutzung überwachen, um Unfälle zu verhindern und Regeln durchzusetzen.

Das hängt von der Größe und den Herstellerangaben ab. Meist zwischen 5–12 Kinder, aber niemals überfüllen.

Natürlich – freuen wir uns, wenn auch Erwachsene Spaß haben. Unsere PVC - Hüpfburgen eignen sich dafür gut. Es ist aber auf die maximal zulässige Belastung für die Hüpfburg zu beachten. Die Informationen finden Sie bei der jeweiligen Hüpfburg.

Bei Regen müssen die Mietobjekte sofort vom Stromkreis getrennt und abgedeckt werden.

Die Hüpfburg darf erst wieder genutzt werden, wenn sie vollständig trocken ist, um Unfälle und Materialschäden zu vermeiden.

Mit allen vorhandenen Befestigungspunkten, entweder durch Heringe (Standard) oder Sandsäcke (optional zubuchbar).

Bei Selbstaufbau liefern wir eine Checkliste für den Aufbau mit, damit alle Sicherheitspunkte eingehalten werden

Kein Essen, Trinken, Kaugummi, keine Schuhe, kein Schmuck, keine scharfen Gegenstände, keine Saltos oder Klettern an den Wänden.

Ja – sie bleibt nur stabil, solange das Gebläse kontinuierlich Luft hineinbläst. Bei Stromausfall oder Abschalten sackt sie sofort zusammen.

Das hängt vom jeweiligen Hüpfburgtyp ab. Rund um die Hüpfburg sollten immer 1,8 Meter Freiraum vorhanden sein.

Wir beraten Sie gerne zu den richtigen Maßen für Ihren Standort.

Kann die Hüpfburg auch im Indoorbereich betrieben werden?

Ja – bei Hüpfburgen, die nass oder verunreinigt zurückgegeben werden, wird eine angemessene Trocknungs- bzw. Reinigungsgebühr berechnet.

Diese wird mit der Kaution verrechnet.

Unsere Preise beinhalten keine Versicherung.


Bei privater Nutzung können Sach- und Personenschäden meist durch Ihre Privathaftpflicht- oder Haushaftpflichtversicherung abgedeckt sein.

Bei Betrieben greift in der Regel die Betriebshaftpflichtversicherung.


Bitte informieren Sie sich im eigenen Interesse vorab bei Ihrer Versicherung, ob Schäden beim Betrieb der Hüpfburg oder anderer Mietsachen abgedeckt sind.

PVC-Hüpfburgen wiegen je nach Modell zwischen 60 kg bis weit über 150 kg. Für den Transport wird ein Fahrzeug wie ein Kombi, Transporter oder Anhänger benötigt. 

PVC-Hüpfburgen erfordern mindestens zwei Personen für den Aufbau. Die Zeit ist abhängig vom Model und kann von 15 min bis 60 min gehen.

PVC-Hüpfburgen wiegen je nach Modell zwischen 60 kg bis weit über 150 kg. Für den Transport wird ein Fahrzeug wie ein Kombi, Transporter oder Anhänger benötigt. 


Auf Wunsch übernehmen wir den Transport sowie den Auf- und Abbau.

PVC-Hüpfburgen erfordern mindestens zwei Personen für den Aufbau. Die Zeit ist abhängig vom Model und kann von 15 min bis 60 min gehen.

Ja, PVC-Hüpfburgen sind sowohl für private als auch für öffentliche Veranstaltungen zugelassen. Sie erfüllen die DIN-Norm 14960, die Sicherheits- und Brandschutzanforderungen festlegt.

Häufig gestellte Fragen zum Verkauf

Beides ist möglich. Sie können uns Ihr eigenes Design, Logo oder eine Skizze senden. Alternativ übernehmen wir den kreativen Teil und entwickeln für Sie ein individuelles Konzept, das wir in einem 3D-Modell visualisieren. So sehen Sie schon vor Produktionsbeginn genau, wie Ihr Produkt aussehen wird.


Der Ablauf ist einfach und transparent: Sie teilen uns Ihre Idee oder Ihr Wunschdesign mit, und wir erstellen daraufhin einen 3D-Entwurf, der Ihr Projekt realistisch darstellt. Nach Ihrer Freigabe beginnt die Fertigung in China unter strengen Qualitätsrichtlinien. Wir übernehmen die komplette Abwicklung – von Design, Produktion und Qualitätskontrolle bis hin zur Lieferung.


Unsere aufblasbaren Produkte bestehen aus robustem PVC- oder Oxford-Material, das wetterfest, UV-beständig und langlebig ist. 

Für Cateringwagen verwenden wir hochwertige Materialien wie Edelstahl, Aluminium und hygienische Innenverkleidungen, die den EU-Normen entsprechen.


Ja. Unsere Hüpfburgen und aufblasbaren Werbeträger erfüllen die europäischen Sicherheitsnormen nach EN 14960. Sie sind schwer entflammbar, reiß- und wetterfest. 

Die Produktionszeit hängt von der Art und Komplexität des Produkts ab. Individuelle Hüpfburgen und aufblasbare Werbung sind innerhalb von maximal 2 Monaten bei Ihnen. Cateringwagen benötigen je nach Ausstattung und Design 3 Monaten.


Wir liefern Europaweit. Der Versand erfolgt per Spedition oder – bei größeren Projekten – mit individueller Transportabwicklung. Alle Produkte werden transportsicher verpackt und sind bei Lieferung versichert.


Nein, leider können wir aktuell noch keine professionelle Wartungs- und Reparaturservice für alle unsere Produkte an. Wir arbeiten mit Hochtouren dies zu ändern. Jedoch können wir Ihnen Kontakte mit Firmen aushändigen, die diesen Service anbieten.

Ja. Auf unsere Hüpfburgen und aufblasbaren Werbeträger gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten auf Material- und Verarbeitungsfehler. Bei unseren Cateringwagen gilt ebenfalls eine Herstellergarantie, deren Dauer je nach Ausstattung variiert.

Natürlich. Wir bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Beratung an. Nach Klärung Ihrer Wünsche erhalten Sie ein individuelles Angebot inklusive 3D-Entwurf, Lieferzeit und Preisübersicht.

Sie können bequem per Banküberweisung, auf Wunsch mit Anzahlung und Restzahlung bei Lieferung bezahlen oder individuelle Zahlungspläne vereinbaren.